![]() |
||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
PUBLIKATIONEN
Die mythisch-religiöse Relevanz der Black Hills für das kulturelle Bewusstsein der Lakota Sioux
in: Michael Kaspar, Robert Rollinger, Andreas Rudigier und Josef Wiesehöfer (Hg.), Religion in den Bergen,
Böhlau Verlag, pp 111-135, Wien 2023
Menschenfresser in Anthropologie und Ethnologie
in: Karl C. Berger, Alexandra Bröckl, Valeska Flor, Jenny Illing, Gilles Reckinger, Martina Röthl (Hg.), Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse (Bd 6),
Waxmann Verlag, pp 155-169, 2023
Das imaginierte und instrumentalisierte Imperium der Haudenosaunee
in: Michael Gehler, Robert Rollinger (Editors), Empires to be remembered: Ancient Worlds through Modern Times,
Springer Verlag, pp. 497-531, Wiesbaden 2022
The Creation of the World According to Lakota Sioux Belief
in: Alberto Bernabé Pajares/Raquel Martin Hernández (Editors), Narrating the Beginnings, Springer Verlag, pp. 175-193, Wiesbaden 2021
Die Sioux und die Black Hills. Sterben für die heiligen Berge
in: Michael Kasper, Robert Rollinger, Andreas Rudigier (Hgs), Sterben in den Bergen. Realität - Inszenierung - Verarbeitung, Böhlau Verlag, pp 231-255, Wien 2018
Oswald Spenglers Rassebegriff im Kontext seiner Zeit: Boas, Chamberlain, Lenz, Rosenberg, Sombart
in: Sebastian Fink und Robert Rollinger, Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung, Springer Verlag, pp 643-674, Wiesbaden 2018
Der edle Wilde und der wilde Kannibale in den Jesuitenberichten aus Neufrankreich
in: Robert Rebitsch, Friedrich Pöhl und Sebastian Fink (Hg.), Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität, Harrassowitz Verlag, pp 155-191, Wiesbaden 2017
Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität
Robert Rebitsch, Friedrich Pöhl und Sebastian Fink (Hg.), Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017
Johann Jutz. Ein Vorarlberger Jesuit und das Massaker von Wounded Knee
in: Vorarlberger Landesmuseumsverein: Museums Verein Jahrbuch 2016
Kannibalismus, eine anthropologische Konstante?
in: Friedrich Pöhl und Sebastian Fink (Hg.), Reihe PHILIPPIKA Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures 82, Harrassowitz Verlag, pp 9-49, Wiesbaden 2015
Kannibalismus, eine anthropologische Konstante?
Friedrich Pöhl und Sebastian Fink (Hg.), Reihe PHILIPPIKA Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures 82, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2015
Franz Boas´ Rede an der Universität Kiel zum 50jährigen Doktorjubiläum
in: Ralf Konersmann und Dirk Westerkamp (Hg.), Zeitschrift für Kulturphilosophie, Band 6, Jg. 2012, Heft 2, pp 391-397. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2012
Inszenierung des Sieges in der amerikanischen Anthropologie des 19. und 20. Jahrhunderts
in: Michaela Fahlenböck/Lukas Madersbacher/Ingo Schneider (Hg.), Inszenierung des Sieges - Sieg der Inszenierung, Studienverlag, pp 307-317, Innsbruck/Wien/Bozen 2011
Rassismus und Weltanschauung. Über Ursprung und Kontinuität rassistischer Denkweisen.
in: Thomas Gimesi/Werner Hanselitsch (Hg.), Ursprünge und Anfänge, pp. 127-148. LIT Verlag, Wien 2009
Franz Boas, ein Anwalt der indigenen Kulturen?
in: Hans-Walter Schmuhl(Hg.), Kulturrelativismus und Antirassismus. Der Anthropologe Franz Boas (1858-1942); pp. 69-83. Transcript Verlag, Bielefeld 2009
Franz Boas - Kultur, Sprache, Rasse. Wege einer antirassistischen Anthropologie
Friedrich Pöhl, Bernhard Tilg (Hg.). LIT Verlag, Wien 2009
Einleitung
in: Pöhl/Tilg (Hg.), Franz Boas - Kultur, Sprache, Rasse. Wege einer antirassistischen Anthropologie; pp. 1-27. LIT Verlag, Wien 2009
Franz Boas: Feldforschung und Ethik
in: Pöhl/Tilg (Hg.), Franz Boas - Kultur, Sprache, Rasse. Wege einer antirassistischen Anthropologie; pp. 55-77. LIT Verlag, Wien 2009
Assessing Franz Boas' Ethics in His Artic and Later Anthropological Field Work.
in: Études/Inuit/Studies 32(2), pp. 35-52. Quebec Canada, 2008
Über die Grenzen des Fremdverstehens. Eine philosophische Fabel
in: Thomas Gimesi/Werner Hanselitsch (Hg), Über die Grenze; pp. 99-105. LIT Verlag, Wien 2008
„Donnerwetter, wir sprechen Deutsch!“ Erinnerung an Franz Boas (1848-1942)
gem. mit B. Tilg, in: Anthropos 102.2007:547-559, 2007
Tote und Lebende. Im fremden Raum der Anthropologie
in: Das Fremde im Raum, Hg Thomas Gimesi/Werner Hanselitsch, pp. 127-157
LIT Verlag, Wien 2007
Kulturelles Erbe und Überleben der Plainskulturen – ein philosophischer Versuch
in: Bricolage 3, Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, pp 178-196
Innsbruck University Press 2005
Das Weltverständnis der Indianer Nordamerikas im Lichte der europäischen Philosophie
Hg. Prof. Dr. Wolfgang Meid, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft
Innsbruck 2004